| 01. | "Allerheiligen 
bringt den Nachsommer". | 
|  | "Am 
Allerheiligentag einen Spahn aus einer Buche gehauen: ist er trocken, bedeutet 
dies einen gelinden, ist er nass, einen kalten Winter". | 
|  | "Bringt 
Allerheiligen einen Winter, so bringt Martin einen Sommer". | 
| 11. | "Sankt 
Martin Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein". | 
|  | "Ob 
der Winter trocken oder nass macht, den St. Martinstag betracht". | 
|  | "Ist's 
um Martini nicht trocken und kalt, im Winter die Kält' nie lang anhalt". | 
|  | "Wenn 
auf Martini Nebel sind, so wird der Winter meist gelind". | 
|  | "Sankt 
Martin setzt sich schon mit Dank auf die warme Ofenbank". | 
|  | "Sankt 
Martin, Feuer im Kamin". | 
| 19. | "St. 
Elisabeth sagt an, was der Winter für ein Mann". | 
| 21. | "Wie 
Maria Opferung, so der ganze Winter". | 
| 25. | "Wie 
der Katharinentag ist, so soll der ganze Winter sein". | 
|  | "Mit 
der Katherie fahrt de Winter ii". | 
| 30. | "Andresen-Schnee 
bleibt hundert Tage liegen". | 
|  | "Andreas-Schnee 
dem Korn tut weh". | 
|  | "Andreas 
hell und klar, bringt ein gutes Jahr". | 
|  | "Sowiit 
ufe as am Andresetag kei Schnee hed, so wiit ufe gahd er jede Monet zrugg". | 
|  | 
| "Blüh'n 
im November die Bäum' auf's neu', währt wohl der Winter bis zum Mai". | 
| "Schneit's 
im November gleich, wird der Winter weich". | 
| "Wenn's 
im November i See use schniit, het de Winter verchalberet". | 
| "Wenn 
im November die Wasser steigen, so werden sie sich im ganzen Winter zeigen". | 
| "Wenn 
im November Donner rollt, wird dem Getreide Lob gezollt". | 
| "Glatter 
Pelz beim Wilde, dann wird der Winter milde". | 
| "Donnert's 
im November, soll dies ein fruchtbares Jahr bedeuten". | 
| "Wie 
der November so der folgende Mai". | 
| "Der 
rechte Bauer weiss es wohl, dass man im November wässern soll". | 
| "Novemberwasser 
auf den Wiesen, wird im Lenz als Gras gepriesen". | 
| "Führ' 
im November deinen Mist, wenn er noch beim Hause ist, denn wenn er über 
wintert ist, da ist der Mist der Bauern List".
 | 
| "Lauf 
ohne Not den Märkten fort, es sind genug Faulenzer dort". | 
| "Spare 
in der Zeit, so hast du in der Not". |