|  |  | Immerwährende 
Wetterregeln
 | "Kräht 
der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder bleibt es wie es ist". |  | "Steht 
der Bauer auf dem Mist und kräht, ist es für den Psychiater auch zu 
spät". |  | "Schneits 
im Mai, ist der April vorbei". |  |  |  |  |  |  |  | Fronfasten |  |  |  | Fronfasten 
ist die Fasten- und Gebetswoche mit den Quatembertagen (von lat. quattuor tempora, 
vier Zeiten), die das kirchliche Jahr in vier Jahreszeiten teilt. Die Quatembertage 
sind jeweils Mittwoch, Freitag u. Samstag. Sie fallen auf den 1. Mittwoch, Freitag 
und Sonnabend je nach Aschermittwoch, Pfingsten, Kreuzerhöhung (14. September) 
und Luzia (13. Dezember). "Aschen, Pfingsten, Kreuz, Luzei, d' Woch' darauf 
Fronfasten sei." Der Quatember dient seit frühchristlicher Zeit der 
religiösen und geistigen Erneuerung und war eine wichtige Station im kulturellen 
Leben. Die Fronfasten gelten auch als wichtige Lostage für die Wetterbestimmung.
 |  |  |  |  |  |  |  | Hundstage |  |  |  | Die 
Ausdrücke Hundstage und Hundstagshitze stehen im Zusammenhang mit dem Hundsstern, 
dem Sirius, der in der Zeit vom 23. Juli bis 23. August in seiner weissen Färbung 
als hellster Fixstern am Himmel gilt. Sirius ist 8.5 Lichtjahre oder über 
80 Billionen Kilometer von uns entfernt. Die Verbindung vom aufgehen des Hundssterns 
mit Hitze stammt offenbar aus Ueberlieferungen aus vorchristlicher Zeit. Im letzten 
Jahrtausend vor Christus sind viele Hitze- und Dürreperioden meistens im 
Hochsommer aufgetreten. Es ist verständlich, dass dannzumal diese Heimsuchungen 
mit dem zur selben Zeit hell strahlenden Himmelsstern in Verbindung gebracht wurden. | 
                                  
     |  |  |